Tapestry by Iconfactory (Review)
Seit gut einer Woche spiele ich mit Tapestry aus dem Hause Iconfactory herum. Die App vereint Informationen aus dem Web und diverser Social Media Plattformen in einer chronologischen Timeline.
12.02.25
Der Ansatz geht davon aus, dass sich gerade der Content im Microblogging Bereich in diesen Tagen zunehmend diversifiziert. Will heißen, dass wir Gutes auf Mastodon, Bluesky, Threads und vielleicht auch noch auf Tumblr o. Ä. lesen und evtl. davon genervt sind, dafür täglich 2-5 Apps zu öffnen um up to date zu bleiben. Formal sage ich mal: Ja, das stimmt!
Eine App für alle News?
Tapestry will alle diese Infos an einem Ort versammeln und uns das anstrengende News-Leben somit ein wenig erleichtern. Und damit das Ganze noch übergreifender wird, lassen sich z.B. auch noch You-Tube Abos, die RSS-Feeds eurer Lieblingsblogs, Podcast-Feeds oder Subreddits in den persönlichen Nachrichten-Stream „einweben“. Rein theoretisch sind der Fantasie dabei keine Grenzen gesetzt, denn sollte es von Haus aus mal nicht möglich sein eine Website oder Plattform einzubinden lässt sich das über einen selbstgebauten sog, Connector lösen.
So ist es möglich in Zukunft mehr und mehr weitere Quellen in den eigenen Feed einzubinden. Ein neuer Connector lässt sich über die mit Tapestry veröffentlichte App Tapestry Loom bauen. Als User ohne coding Skills lässt man aber lieber die Finger davon. Diese Option richtet sich an Third-Party Coder, die ihre Quelle in Tapestry verfügbar machen wollen. Zweifelsohne natürlich wunderbar, dass die Macher durch diese Option aber die Türen offen lassen für mehr content aus dem Fediverse oder sonst was.
Look and Feel
Tapestry sieht wirklich ziemlich schick aus! Die Twitterrific-Macher wissen eben wie man eine App anschaulich designed. Der Look erinnert dabei an das ebenfalls großartige TOT seit langen schon meine GoTo Notiz App auf Mac und iPhone. Die unterschiedlichen Quellen lassen sich Farben zuordnen und sie lassen sich nach Bedarf in der kleinen „gequetschten“ Form in der Timeline anzeigen oder „expanded“ und somit in voller Pracht zum Direktlesen.
Diese Ansichten lassen sich zudem durch sog. „Muffles“ und „Mutes“ quasi automatisieren. Damit lassen sich individuelle Regeln erstellen, die bspw. nach Schlagwörtern Inhalte einblenden ausblenden oder in der verkleinerten Variante anzeigen lassen. So ist es ganz individuell möglich sich evtl. nervige Inhalte komplett vom Hals zu halten und sich wenn man also will die eigenen Wohlfühl-Bubble zu gestalten.
Tapestry fühlt sich dabei einfach gut an: Die klare Anordnung der Posts mit getrennten Farben und kleinem Quellen-Avatar, ein smoothes Scrolling und konfigurierbaren Lesezeichen sorgen für ein fantastisches App-Feeling.
Mit Timelines spielen
Eine Stärke spielt Tapestry damit aus, dass man sich neben dem Gesamt-Feed zudem beliebig viele reduzierte Timelines bauen kann, zwischen denen man dann je nach Informationsbedarf hin- und her springen kann. So hab ich mir einen Feed für Infos über Schallplatten erstellt und mit einem weiteren die Quellen über neu veröffentlichte Vinyl-Releases isoliert, sehr praktisch.
Vor allem für Subreddits trumpft die App dabei für mich persönlich auf, denn wer will schon noch das mit Werbung durchtränkte Web-Interface oder gar die App heute noch benutzen. Nach dem Reddit so ziemlich alle Third-Party Apps die was können abgesägt hat, füllt Tapestry so ein wenig die Lücke.
Dennoch muss ich natürlich erwähnen, dass die App bei allem was sie ermöglicht leider „read only“ bleibt. Will heißen, dass jegliche Interaktionsmöglichkeiten aus Reddit, Bluesky oder sonst wo in Tapestry nicht möglich sind. Wer also irgendwo ein „Like“ lassen will oder etwas zu kommentieren hat, der muss sich vorher aus Tapestry in den Browser klicken. Für mich jedoch eigentlich kein Problem, da ich meist eh nur lese und nicht auf Posts reagiere.
Nichts für zu viele Quellen:
Mein RSS Reader ruft zur Zeit rund 400 verschiedenen Quellen ab und es werden immer mal wieder mehr. In Tapestry ginge das natürlich ebenfalls, doch hat sich für mich schnell herausgestellt, dass mein Usecase für die App eher darin liegt, einige wenige Quellen vorzugsweise aus Microblogging Diensten oder eben Subreddits in meine Timelines zu packen.
In der Tat sind es nämlich gerade diese, die ich im RSS-Reader oft übersehe, da sie dort einfach nicht anschaulich dargestellt werden können. Auch alles, was ich auf keinen Fall verpassen möchte und was sonst zwischen sehr vielen Beiträgen die ich über meinen RSS Reader abrufe evtl. untergeht, schiebe ich jetzt zu Tapestry.
Für die große Masse bleibt der klassische RSS-Abruf über den Feed-Reader aber definitiv die bessere Wahl. Für diesen speziellen Anwendungsfall gefällt mir der Ansatz von Tapestry dafür aber besser als z.B. beim neuen Reeder von Silvio Rizzi. Dort wirkte die Hinzunahme neuer Quellen im gewohnten RSS-Umfeld für mich irgendwie unpassend und störte eher. Tapestry macht das besser, indem es meinen News-Workflow unaufdringlich „von der anderen Seite her“ erweitert.
Fazit:
Tapestry so kann ich nach relativ kurzer Zeit sagen, hat eine Nische in meinem täglichen Umgang mit Content gefunden und ja, dass ging ziemlich schnell. Es ist eine wahre Freude die schick designte App zu benutzen und sie hilft mir dabei noch ein bisschen weniger zu verpassen. Ich selbst war nämlich noch nie der Typ, der jeden Tag mit X verschiedenen Apps hantiert hat. Mit einer einzigen App jetzt aber insgesamt wieder mehr mitzukriegen ist einfach ein Plus.
Wer die Geduld aufbringt (ja, es geht nicht von allein), sich seine bevorzugten Timelines inkl. Mutes & Muffles vernünftig zu konfigurieren, wird schnell den Mehrwert dieses Ansatzes verstehen. Die Belohnung sind Algorithmus-freie und dabei um störende „Nebengeräusche“ befreite wunderschöne Timelines in denen man sehr gerne seine Zeit verbringt.
Tapestry ist eine Universal-App für iOS, iPadOS und Mac die sich entweder im Monats- oder Jahres Abo oder auch über einen Einmalkauf in der Vollversion benutzen lässt. Mit begrenztem Funktionsumfang, kann man sich jedoch auch ohne etwas zu bezahlen ein kleines Bild davon machen.
Tapestry gibt es hier im App Store
*** Belong to the cool Kids! It’s Easy: Follow this Blog on Twitter, experience ZWENTNERS’s Life on Instagram and listen to our Podcast about Vinyl ***